Die WebQuest-Methode wurde von Dodge und March im Jahr 1995 entwickelt und soll dazu dienen, entdeckungsorientierte Aktivitäten von Lernenden so zu strukturieren, dass eine zielgerichtete Nutzung von Internetquellen ermöglicht wird. Dabei handelt es sich um projektorientierte, offene und authentische Aufgabenstellungen, die von den Lernenden kooperativ bearbeitet werden. Die Lernenden bereiten dabei Informationen so auf, dass diese präsentiert werden können. Dies kann in der Klasse oder auch in einer größeren Gruppe geschehen und die Präsentation kann analog oder digital, lokal oder auch öffentlich im Internet erfolgen. Die Arbeit mit WebQuests soll zum selbstgesteuerten Lernen beitragen, die Kooperationsfähigkeit der Lernenden fördern und durch klare Angaben der Erwartung an die Lernenden eine zielgerichtete Rückmeldung ermöglichen. Die WebQuests sind als webbasierte Unterrichtseinheiten öffentlich und kostenlos zugänglich und nutzbar oder auch durch die einzelne Lehrperson selbst zu erstellen.
Die im Projekt entstandenen PrimarWebQuests wie auch die WebQuests für die Studierenden können in der Lehreraus- und -fortbildung in Blended-Learning-Veranstaltungen aber auch direkt von Lehrenden an der Universität oder direkt von Lehrkräften genutzt werden. Sie sind inhaltlich und technisch einwandfrei erstellt und für Lehrpersonen gut auffindbar und ohne proprietäre Tools oder Browsererweiterungen nutzbar.
Hier geht es zu den im Projekt entstandenen WebQuests
PrimarWebQuest PrimarWebQuests werden für den Einsatz im Mathematikunterricht der Klassen 1-6 erstellt. Inhaltlich sollen die PrimarWebQuests mathematische Themen fächerübergreifend und projektorientiert thematisieren. | Billinguale WebQuest für die Grundschule Diese PrimarWebQuest werden billingual erstellt und eignen sich vor allem für den billingualen Mathematikunterricht der Grundschule. Es gibt sie in englischer, spanischer und französischer Sprache. | StudWebQuests Diese WebQuests werden für Studierende des Grundschullehramts im Bereich Mathematik interdisziplinär erstellt. |
Entwicklung der Methode PrimarWebQuest
In verschiedenen universitären Projekten – zunächst am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik an der Goethe-Universität in Frankfurt und später am Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen – wurde die Methode des PrimarWebQuest schrittweise entwickelt, erprobt und immer wieder angepasst. In vielen mathematikdidaktischen Seminaren haben Gruppen von Studierenden verschiedenste Themen als PrimarWebQuest umgesetzt, erprobt und diese Erprobungen reflektiert.
Bilinguale PrimarWebQuest
Die Erfahrung mit dem Einsatz von PrimarWebQuests im bilingualen Unterricht hat gezeigt, dass die Methode für diesen Bereich äußerst gut geeignet ist. Ist ein PrimarWebQuests deutschsprachig erstellt, kann es übersetzt und mit entsprechenden authentischen Quellen in einer weiteren Sprache ergänzt werden. Im Projekt werden dafür thematisch besonders geeignete PrimarWebQuests in verschiedene Sprachen (Englisch, Spanisch, Französisch) übersetzt und in bilingualen Versionen zur Verfügung gestellt.
StudWebQuest
Für die Lehramtsausbildung werden WebQuests für Themen erstellt, die entweder die Relevanz der Mathematik für andere Disziplinen oder didaktische Kontexte aufzeigen, in denen mathematisches Lernen mit dem Lernen in anderen Fächern vernetzt werden kann. Hierzu gehören die Bereiche „Mathematik und Sport“, „Mathematik und Kunst“ oder „Mathematik und Musik“.
Der projektorientierte Ansatz der Methode des WebQuests eröffnet die Möglichkeit Studierende an ein interdisziplinäres Denken heranzuführen, das einerseits die Relevanz der Mathematik in anderen Bereichen zeigt, aber auch gleichzeitig Hinweise gibt für interdisziplinäres Lernen, bei dem die Potentiale verschiedener Disziplinen für fachliches Lernen genutzt wird.
Kompetenzerwerb – Lern-und Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen einerseits selbst mit WebQuests als Lernangebot arbeiten können sowie die Einsatzmöglichkeiten von PrimarWebQuests kennenlernen und diese auch im Unterricht der Primarstufe erproben. Dabei ist über den Regelunterricht hinaus auch die Möglichkeit vorgesehen, diese Methode im besonderen Feld des bilingualen Lernens zu erproben und zu reflektieren.
Die Arbeit mit WebQuest zielt im Studium auf eine Sensibilisierung für interdisziplinäres Lernen und der Herausarbeitung von Potentialen fachlichen Lernens in der Verschränkung von verschiedenen fachlichen Disziplinen ab. Im Bereich des digitalen Lernens befördert die Arbeit mit WebQuests und PrimarWebQuests einen kreativen aber auch gleichzeitig einen kritischen Umgang mit Quellen aus dem Internet.
Damit sollen die Studierenden:
- eigene Erfahrungen mit dem Lernen mit WebQuests sammeln,
- einen kreativen und gleichzeitig kritischen Umgang mit Internetressourcen erlernen,
- im Rahmen der WebQuest-Arbeit Mathematik und ihre Bedeutung in anderen Disziplinen erfahren
- Bedeutung interdisziplinäres Lernen und deren Potentiale für fachliches Lernen in der Verschränkung verschiedener Disziplinen und dem digitalen Lernen kennenlernen
- PrimarWebQuests als projektorientierte Methode der Nutzung von Internetressourcen für den Mathematikunterricht der Primarstufe kennenlernen
- Unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten der Methode PrimarWebQuest kennenlernen
- PrimarWebQuests im Unterricht selbst als Lehrende erproben
- PrimarWebQuests im bilingualen Unterricht erproben und reflektieren
Literatur
Baschek, E. (2020). PrimarWebQuests im bilingualen Mathematikunterricht – Unterstützung des fachlichen und sprachlichen Kompetenzerwerbs. Forschung Sprache, 2, 27 – 45.
Baschek, E. (2020). PrimarWebQuests im bilingualen Mathematikunterricht der Primarstufe. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1498–1498). Münster: WTM-Verlag.
Baschek, E. (2019). Mit PrimarWebQuests Sprache fördern. Mathematik differenziert, 3, 10–13.
Baschek, E. (2019). Mit PrimarWebQuests Sprache fördern. Mathematik differenziert, 3, 10–13.
Baschek, E. (2018). Deutsch-Französische PrimarWebQuests für den bilingualen Mathematikunterricht. Bei „lehrer online“. Verfügbar unter: https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/mathematik/rechnen-und-logik/fa/deutsch-franzoesische-primarwebquests-im-bilingualen-mathematik-unterricht-der-primarstufe/ (20.08.2019).
Bendler, A. (2016) Wir werden Sportreporter. In Grundschulunterricht Mathematik 2/2016. Oldenburg: Cornelsen, S. 30-34.
Bescherer, Chr. (2005). WebQuests als Lernumgebung für prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht. In B. Barzel & T. Leuders (Hrsg.), Computer, Internet & Co. im Mathematik-Unterricht (S. 107–116). Berlin: Cornelsen Verlag.
Baschek, E., & Schreiber, Chr. (2020). PrimarWebQuest for content and language integrated learning classes. In A. Donevska-Todorova et. al. (Eds.), Proceedings of the 10th ERME Topic Conference MEDA 2020. (pp. 151-158) Linz, Austria: Johannes Kepler University.
Dodge, B. (1997). Some Thoughts About WebQuests. Verfügbar unter: http://webquest.org/sdsu/about_webquests.html (20.08.2019).
Dodge, B. (2002) WebQuest Taskonomy: A Taskonomy of Tasks. Online unter: http://webquest.org/sdsu/taskonomy.html [9.11.2019]
Langenhan, J. & Schreiber, Chr. (2012). PrimarWebQuest. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.
Mall, P., Spychiger, M., Vogel, R. & Zerlik, J. (2016). European Music Portfolio (EMP) – Maths: ‚Sounding Ways into Mathematics‘. Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Frankfurt/Main: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Online: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/41827.
March, T. (2004). The learing power of webquests. Educational Leadership, 61 (4), 42–47.
Moser, H. (2008). Abenteuer Internet, Lernen mit WebQuests. Donauwörth: Auer Verlag.
Moser, H. (2008). Einführung in die Netzdidaktik – Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.
Schreiber, Chr. (2007). Prima(r)WebQuests – WebQuests für die Grundschule modifiziert. Computer und Unterricht. Velber: Friedrich Verlag, 67, 38–40.
Schreiber, Chr. (2017). PrimarWebQuest – projektorientierter Einsatz von Internetressourcen. In Chr. Schreiber, R. Rink & S. Ladel (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Ein Handbuch für die Lehrerausbildung (Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe; 3) (S. 39–62). Münster: WTM.
Schreiber, Chr., & Baschek, E. (2020). PrimarWebQuests im bilingualen Mathematikunterricht. Projektorientiertes Arbeiten mit authentischem Material aus dem Internet. In B. Brandt, L. Bröll, & H. Dausend (Hrsg.), Digitales Lernen in der Grundschule II – Aktuelle Trends in Forschung und Praxis. (S. 275-291). Münster: Waxmann.
Schreiber, Chr. & Kromm, H. (2020). Projektorientiertes Lernen mit dem Internet in der Primarstufe – PrimarWebQuest. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Schreiber, Chr., & Kromm, H. (2018). PrimarWebQuest zur Symmetrie. Projektorientiertes Lernen mit dem Internet. Mathematik differenziert, 4, 16-21.
Sommer, H. (2016) Englische PrimarWebQuests im Mathematikunterricht. Online unter: https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sprache/ englisch/artikel/fa/englische-primarwebquests-im-mathematikunterricht/ [10.04.2019].
Tamm, A.-K. (2018) PrimarWebQuests im fächerverbindenden Unterricht – Symmetrie und Konkrete Kunst in der Primarstufe. Online unter: https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/faecheruebergreifend/ unterrichtseinheit/ue/primarwebquests-im-faecherverbindenden-unterricht-symmetrie-und-konkrete-kunst-in-der-primarstufe/ [10.04.2019].
Trepkau, Christine (2016) WebQuests im Deutschunterricht: eine qualitativ-empirische Studie zur handlungsorientierten Förderung der Hypertext-Lesekompetenz. München: kopaed.